|
|
|
|
 |
Bielefeld - Kaufmannsstadt am Teutoburger Wald
Als kulturelles und wirtschaftliches Oberzentrum verbindet Bielefeld die Vorzüge einer Großstadt mit (ent)spannenden Freizeitmöglichkeiten im Teutoburger Wald. Um 1214 als Kaufmannsstadt von Hermann IV., Graf von Ravensberg, gegründet, hat sich Bielefeld zu einer modernen Stadt mit knapp 330.000 Einwohnern entwickelt und genießt heute wirtschaftlich internationalen Ruf. Namen wie Oetker, Seidensticker, Alcina, Dürkopp, JAB Anstoetz, Gildemeister und Schüco stehen für viele andere und unterstreichen die breitgefächerte Wirtschaftsstruktur der Stadt. Zeugen dieser Entwicklung sind Leineweber, Dampfmaschine und Ravensberger Spinnerei. Historisch industrielle Baukultur prägen das heutige Stadtbild ebenso wie großzügig angelegte Grünzüge und moderne Architektur.
In einer unverwechselbaren Mittelgebirgslandschaft gelegen, bietet Bielefeld dem Erholungssuchenden interessante Entspannungs-, Sport- und Freizeitmöglichkeiten. Botanischer Garten, Tierpark Olderdissen, 4800 Hektar Wald und 580 Kilometer Wanderwege bilden den abwechslungsreichen Rahmen einer attraktiven Stadtlandschaft. Großzügig angelegte Fußgängerstraßen zwischen Hauptbahnhof und Sparrenburg machen die Stadt zu einem beliebten Einkaufszentrum.
Zwei Theater sorgen mit ihren hervorragenden Inszenierungen für große Aufmerksamkeit bei Liebhabern des Musik- und Sprechtheaters weit über Ostwestfalens Grenzen hinaus. Bei allen Freunden der klassischen Musik erfreut sich die Rudolf-Oetker-Halle wegen ihrer hervorragenden Akustik großer Beliebtheit. Internationale Konzert- und Kulturveranstaltungen präsentieren Stadthalle, Seidensticker Halle und Ravensberger Park. Kontrastreich gestaltet sich das Programm der 11 Bielefelder Museen mit interessanten Sonderausstellungen während des ganzen Jahres. |
|
 |
Was Sie bei Ihrem Besuch in Bielefeld auf keinen Fall
versäumen
sollten - Sehenswürdigkeiten und kulturelle Highlights
Hier haben wir Ihnen in kurzer Form einige wichtigste Highlights
der Stadt Bielefeld zusammengestellt und kurz beschrieben.
Eine detaillierte Beschreibung aller wichtigen Sehenswürdigkeiten
finden Sie auf unserer Kurzbeschreibung für Bielefeld
zum Download. |
|
|
Alter Markt
Sehenswert sind am Alten Markt vor allem die alten Patrizierhäuser, welche dem Platz ein individuelles Flair geben. Besonders auffällig ist das Battighaus, das heutige Bankhaus Lampe. Es wurde 1680 als Renaissancebau mit vierteiligem Giebel errichtet und das Portal zeigt die "Vier Elemente" Luft, Wasser, Erde und Feuer. Direkt daneben steht das imposante Crüwell-Haus, ein altes Patrizierhaus aus dem Jahre 1530, welches zu den schönsten Bürgerhäusern Westfalens zählt. Besonders auffällig ist der spätgotische Staffelgiebel, der 1944 völlig unversehrt blieb als das Gebäude komplett ausbrannte.
|
|
|
Altes Rathaus
Das Alte Rathaus wurde 1904 erbaut und ist heute repräsentativer Sitz des Bielefelder Oberbürgermeisters. Der größte Teil der Verwaltung befindet sich heutzutage im Neuen Rathaus, das direkt neben dem Alten liegt. An der Fassade des Alten Rathauses finden sich verschiedene Baustile, unter anderem Elemente der Gotik und der Renaissance.
|
|
|
Sparrenburg
Eindrucksvoll zeigt sich das Bielefelder Wahrzeichen - die Sparrenburg - auf dem Sparrenberg hoch über der Stadt. Die mächtige Festungsanlage liegt direkt an einem der schönsten Höhenwanderwege Deutschlands, dem 156 Kilometer langen Hermannsweg. Mitte des 13. Jahrhunderts vom Grafen von Ravensberg erbaut, diente die Burg als Verwaltungs- und Wohnsitz der Landesherren und sicherte die Stadt sowie den Handelsweg im Bielefelder Pass. Die Burg war etlichen Umbauten unterworfen, die heute noch sichtbare Festungsanlage wurde Mitte des 16. Jahrhunderts errichtet. |
|
|
Altstädter Nikolaikirche
Die Altstädter Nicolaikirche von 1340 ist die älteste Stadtkirche. Im Innern dieser gotischen Hallenkirche befindet sich ein kostbarer Antwerpener Schnitzaltar mit 9 geschnitzten Schreinen und über 250 Figuren aus der Werkstatt der Antwerpener Lucasgilde (1524). Die Nikolaikirche macht mit täglichem Glockenspiel um 9.58, 12.58, 15.58 und 18.58 Uhr auf sich aufmerksam.
|
|
 |
Hier können Sie die Kurzbeschreibung Stadtführung
durch Bielefeld mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten
downloaden |
 |
 |
|
|
 |
 |
Nicht nur die Geschichte und die Sehenswürdigkeiten prägen das Gesicht einer Stadt. In jeder Stadt gibt es kulturelle Highlights mit Sehens- und Hörenswertem, die einen Besuch der Stadt lohnen. Auf der folgenden Seite haben wir Ihnen eine Auswahl von Museen, Ausstellungen und musikalischen Zielen der Stadt zusammengestellt, die Ihren Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
Kultur - Sehens- und Hörenswertes |
|
 |
|
|
 |
 |
Hier finden Sie weitere Informationen über
Bielefeld und seine Sehenswürdigkeiten sowie über aktuelle
Veranstaltungen:
www.bielefeld.de |
|
 |
 |
Hier haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zu Ihrer Anreise nach Bielefeld zusammengestellt. Ein Routenplaner, die Suchmaske der Bahn, die aktuellen Wettermeldungen sowie eine Liste mit Parkplätzen und Parkhäusern der Stadt sollen Ihnen die Reise und Ihren Aufenthalt erleichtern.
Reiseinformationen |
|
 |
 |
Auf der folgenden Seite finden Sie
eine Auswahl von Hotels und Restaurants in Bielefeld
Hotels
und Restaurants |
|
 |
 |
Auf der folgenden Seite finden Sie
eine Auflistung von touristisch interessanten Zielen in der Umgebung
von Bielefeld
Die
Umgebung um Bielefeld |
|
 |