|
|
|
|
 |
Erlangen - Tradition und Moderne
Bayerns achtgrößte Großstadt
mit einer vielfältig
ausgebauten sozialen Infrastruktur hat heute ca. 101.000 Einwohner.
Erlangens eigentliche Geburtsstunde schlug - ungeachtet einer ersten
urkundlichen Erwähnung im Jahre 1002 - mit der Ansiedlung
hugenottischer Glaubensflüchtlinge aus Frankreich im Jahr
1686. Für sie entstand eine der wenigen bis heute in seinen
Grundzügen und wesentlichen Ausprägungen weitgehend erhaltenen
barocken Idealstädte Deutschlands. Die tüchtigen Hut-
und Handschuhmacher, Strumpfwirker und Händler bescheren Erlangen
im 18. Jahrhundert die erste große wirtschaftliche Blüte.
Als bayerische Metropole für Exportbier erlangt sie im Jahrhundert
danach Weltgeltung. Vor rund 80 Jahren tritt die Erfindung des
Bleistiftspitzers von Erlangen aus ihren Siegeszug um den Globus
an und macht Erlangen bis heute zur “Spitzerhauptstadt der
Welt”
Zu den populären "Markenzeichen" Erlangens gehört
- neben dem gut ausgebauten und intensiv genutzten Radwegenetz
- seit 1755 die Bergkirchweih, eines der schönsten Volksfeste
Süddeutschlands. Zu Pfingsten lockt sie ca. 1 Million Besucher
aus nah und fern in die Stadt. Großveranstaltungen wie der
Internationale Comic-Salon, das Figurentheater-Festival oder das
Poetenfest sind Glanzlichter im bunten kulturellen Leben der Kommune,
die sich als Festivalstadt ganz eigener Art einen Namen gemacht
hat.
Erlangen liegt gemeinsam mit den Städten Nürnberg und
Fürth mitten im traditionsreichen Frankenland, das seit jeher
Knotenpunkt vieler Handelstrassen war und der die alten Handelstädte
bis heute prägt. Etwas von dieser Internationalität,
gepaart mit studentischem Leben, einer ausgeprägten Event-Kultur
und umweltbewusster Stadtplanung macht Erlangen zu einem lohnenden
Ausflugsziel und einer Stadt, in der man sich wohlfühlen kann. |
|
 |
Was Sie bei Ihrem Besuch in Erlangen auf keinen Fall
versäumen
sollten - Sehenswürdigkeiten und kulturelle Highlights
Hier haben wir Ihnen in kurzer Form einige wichtigste Highlights
der Stadt Erlangen zusammengestellt und kurz beschrieben.
Eine detaillierte Beschreibung aller wichtigen Sehenswürdigkeiten
inclusive der Historie und wichtiger Ereignisse und Personen der Stadt
finden auf unserer Kompaktbeschreibung für Erlangen
zum Download. |
|
|
Orangerie
Die Orangerie in Erlangen wurde im Jahre 1705 von Antonio della
Porta geplant und 1705/06 unter der Leitung von Gottfried von Gedeler
erbaut.Heute befindet sich in der Orangerie das Institut für Kirchenmusik
und das Institut für Kunstgeschichte. In den Sommermonaten
ist die Orangerie Location für Konzertveranstaltungen. |
|
|
Kollegienhaus
Das Erlanger Kollegienhaus
wurde 1889 für die Universität gebaut, um den gestiegenen
Studentenzahlen Rechnung zu tragen. Mit dem Kollegienhaus wurde aber
nicht nur ein
Ort für Forschung und Lehre eingerichtet. Auch das Selbstbewußtsein
der Universität sollte mit dem repräsentativen Bau verdeutlicht
werden. An der Fassade prangt das Motto der Wissenschaft des ausgehenden
19. Jahrhunderts: "Vertati, Humanitati, Virtuti" - der
Wahrheit, der humanistischen Bildung, der Tugend. |
|
|
Palais Sutterheim
Das Palais Stutterheim wurde in
den Jahren 1728 bis 1730 vom Amthauptmann Christian Hieronymus von
Stutterheim erbaut. Nach dem Brand des Schlossen 1810 lebte Sophie
Caroline Marie, Witwe des Markgrafen Friedrich-Alexander bis zu Ihrem
Tod dort. Zwischen 1836 bis 1971 war das Gebäude das Rathaus.
Heute befindet sich im Palais Stutterheim die Bücherei, das
Kulturamt und Galerien. |
|
 |
Hier können Sie die Kompaktbeschreibung
durch Erlangens Innenstadt mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten
downloaden |
 |
 |
|
|
 |

|
Nicht nur die Geschichte und die Sehenswürdigkeiten prägen das Gesicht einer Stadt. In jeder Stadt gibt es kulturelle Highlights mit Sehens- und Hörenswertem, die einen Besuch der Stadt lohnen. Auf der folgenden Seite haben wir Ihnen eine Auswahl von Museen, Ausstellungen und musikalischen Zielen der Stadt zusammengestellt, die Ihren Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
Kultur - Sehens- und Hörenswertes |
|
 |
|
|
 |
 |
Hier finden Sie weitere Informationen über
Erlangen und seine Sehenswürdigkeiten sowie über aktuelle
Veranstaltungen:
www.erlangen.de |
|
 |

|
Hier haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zu Ihrer Anreise nach Erlangen zusammengestellt. Ein Routenplaner, die Suchmaske der Bahn, die aktuellen Wettermeldungen sowie eine Liste mit Parkplätzen und Parkhäusern der Stadt sollen Ihnen die Reise und Ihren Aufenthalt erleichtern.
Reiseinformationen |
|
 |
 |
Auf der folgenden Seite finden Sie
eine Auflistung von Hotels, Kneipen und Restaurants in Erlangen
Hotels
und Restaurants |
|
 |
 |
Auf der folgenden Seite finden Sie
eine Auflistung von touristisch interessanten Zielen in der Umgebung
Erlangens
Die
Umgebung Erlangens |
|
 |