![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Hier kommen Sie direkt zu den weiteren Städten |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
Was ist ein Stadtbesuch ohne einen Besuch in einem Museum. Hier erfahren Sie Geschichte hautnah, hier können Sie sich vor den Werken herausragender Meistern alter und neuer bildender Kunst von den Strapazen eines Stadtrundgangs erholen. Für Ihren Besuch haben wir im Folgenden für Sie die wichtigsten Museen und Ausstellungsorte in Augsburg aufgelistet. Genießen Sie die vielfältigen Sammlungen und nehmen Sie den Geist der jeweiligen Museen in sich auf. |
|
![]() |
Das Geburtshaus Brechts im Lechviertel, einem von Kanälen durchzogenen alten Handwerkerviertel, befindet sich nur wenige hundert Meter vom historischen Rathaus entfernt. Hier erleben Sie wichtige Stationen des großen deutschen Schriftstellers, von Kindheit und Jugend, Zeit des Studiums und des Sich-Bewährens als Schriftsteller von 1917-1924, das Exil und die Theater-Arbeit im Anschluß seiner Rückkehr nach Europa bis zu seinem Tod. In die Präsentation sind wertvolle Originale, das Schlafzimmer der Mutter Brechts, Erstausgaben seiner Werke, ein Bühnenbild von 1949, Lebend- und Totenmaske und weitere Kunstwerke von Caspar Neher, Paul Hamann, Gustav Seitz und Waldemar Grzimek einbezogen. Eine Präsenzbibliothek und eine Videoinstallation mit Dokumentarfilmen runden das Angebot einer Begegnung mit der Persönlichkeit Brechts und seiner literarischen Entwicklung ab. Gedenkstätte für Bertolt Brecht |
![]() |
tim, Bayerisches Textil- und Industriemuseum tim, das ist das Bayerische Textil- und IndustrieMuseum, das erste Landesmuseum Bayerisch-Schwabens. tim entsteht in der ehemaligen Textilmetropole Augsburg und wird voraussichtlich im Frühjahr 2009 eröffnet. tim ist aber auch ein Arbeiterjunge aus dem 19. Jahrhundert, der als Maskottchen und Glücksbringer für das neue Museum werben soll. Heimat von tim wird ein Gebäude der ehemaligen Augsburger Kammgarnspinnerei, AKS, gegründet 1836. In lebendiger, multimedialer Form gilt es die Textilgeschichte Europas am Beispiel Augsburgs, Schwabens und Gesamtbayerns darzustellen. Das tim wird in Bayern das erste wirtschafts-, sozial- und kulturgeschichtliche Museum seiner Art, das sich in die Tradition einer gewachsenen Branche stellt und deren Höhen und Tiefen von der Industrialisierung bis zur Globalisierung dokumentiert. |
![]() |
Das Schaezlerpalais beherbergt neben dem Rokokofestsaal die Deutsche Barockgalerie, die Grafische Sammlung, die Karl und Magdalene Haberstock-Stiftung und die Staatsgalerie in der Katharinenkirche. In der wiedereröffneten Deutschen Barockgalerie sind seit Anfang Februar 2006 bedeutende Meisterwerke der Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts aus den Sammlungsbeständen der Stadt Augsburg und von verschiedenen Leihgebern zu sehen. Der Schwerpunkt liegt auf Werken der in Augsburg tätigen Barockmaler, darunter Joseph Heinz, Johann Evangelist Holzer und Matthäus Günther. Während die Gemälde von Johann Heinrich Schönfeld und dem Künstlerkreis der frühen Augsburger Akademie einen Eindruck zur Malerei des Frühbarock vermitteln, zeichnen die Werke von Johann Bergmüller und seinen Schülern Holzer und Günther die Entwicklung zum Rokoko nach, deren Ausklang anhand von Arbeiten von Anton Graf, Anton Raffael Mengs und ihren Zeitgenossen nachzuvollziehen ist. Maximilianstraße 46 |
![]() |
Naturmuseum der Stadt Augsburg Mit der Eröffnung des neuen Naturmuseums der Stadt Augsburg im Jahr 1991 wurde in Bayern ein modernes und von seiner Konzeption neuartiges Naturmuseum für die Öffentlichkeit zugänglich. Es war das erste Mal, dass die Molasse, der Untergrund von Augsburg und großen Teilen Süddeutschlands, den Schwerpunkt eines Museums bildete (unter Molasse sind alle Ablagerungen wie Tone und Schotter zu verstehen, die vor Jahrmillionen von den Alpen geschüttet wurden und bis zu 1000 m mächtige Sedi- mentpakete zwischen Alb und Alpen ergaben). Die in diesen Sedimenten fossil überlieferten Lebewesen - meist viele Millionen Jahre alt – bilden die Grundlage für die einmalige Molasse-Ausstellung. Um unseren Besuchern die meist unvollständigen Fossilfunde anschaulich darzustellen, wurde den Fossilien, soweit möglich, ein adäquates Lebewesen aus unserer Zeitepoche zum Vergleich gegenübergestellt. Naturmuseum der Stadt Augsburg Öffnungszeiten: |
![]() |
In diesem schmalen Handwerkerhaus wurde Leopold Mozart am 14. November 1719 geboren. Heute findet man hier die Gedenkstätte der schwäbischen Mozarts, Leopold Mozarts und seines Sohnes mit der Dauerausstellung der Kunstsammlungen und Museen Augsburg. Die Ausstellung informiert zur Musik von Vater und Sohn und zu den europaweiten Reisen der Mozarts. Besucher sehen Handschriften, Notendrucke, Stiche. Augsburg versteht sich als die nach Wien und Salzburg bedeutendste Stadt im Leben W. A. Mozarts. Die Mozarts sind väterlicherseits eine schwäbische Familie. Die ersten Ahnen des Komponisten stammen aus dem heutigen Landkreis Augsburg. Seit 1643 war der erste Mozart-Vorfahr ein Bürger der Stadt Augsburg. Bauwerke, Denkmäler und Gedenktafeln erinnern an die Mozarts, die Baumeister, Bildhauer und Buchbinder waren. Wolfgang Amadé Mozart reiste fünfmal in die „vatterstadt meines papa“. Das Augsburger „Bäsle“ war Mozarts erstes erotisches Abenteuer. Mozarthaus |
![]() |
Die um 1515 errichtete
Dominikanerkirche St. Magdalena
beherbergt seit 1966 in einem der
schönsten barocken Innenräume
Augsburgs das Römische Museum mit
seiner Sammlung. Dokumentiert wird
die früheste Geschichte unserer Stadt
und seiner näheren Umgebung. Römisches Museum |
![]() |
|
Krönen Sie Ihren Stadtbesuch mit dem Besuch einer Theatervorstellung oder mit einem Konzert. Die deutschen Städte verfügen nicht nur über große international bekannte Veranstaltungsorte und Ensembles sondern auch über viele Geheimtipps, die Ihren Stadtbesuch auch unter kulturellen Aspekten zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Wir können sicher nicht alle Veranstaltungsorte und Ensembles auflisten. Einige der bekannteren wollen wir Ihnen dennoch ans Herz legen. |
|
![]() |
Das Große Haus am Kennedy-Platz ist das traditionsreiche und repräsentative Herzstück der Kulturstadt Augsburg. Seine lange Geschichte reicht vom Neurenaissance-Bau, in den Jahren 1876/77 von führenden Wiener Theaterarchitekten gestaltet, über den Wiederaufbau in den 50er-Jahren des letzten Jahrhunderts bis zum heutigen modernen Theater mit entsprechender Bühnentechnik. Die glanzvolle, historisch gewachsene Spielstätte für Schauspiel, Tanz und Musiktheater präsentiert sich als weit reichender Publikumsmagnet für anspruchsvolle, impulsgebende Aufführungen. Erleben Sie das Große Haus am Kennedy-Platz, das hohe Maßstäbe in Niveau, Programm und Ambiente gleichermaßen setzt. Theater Augsburg |
![]() |
Ein absolutes Muss für einen Augsburg-Besucher ist die Augsburger Puppenkiste. Hier wird seit nunmehr 60 Jahren Groß und Klein mit Geschichten von Urmel aus dem Eis, Jim Knopf und dem Kater Mikesch verzaubert. Die Augsburger Puppenkiste und |
![]() |
Das Kulturhaus Kresslesmühle wurde im Februar 1977 als innerstädtisches Bürgerhaus in der Augsburger Altstadt in einer 500 Jahre alten Mühle eröffnet und zählt somit mit dem Nürnberger KOMM zu den ersten soziokulturellen Zentren in Bayern. Nach 30 Jahren ist die Kresslesmühle ein Kulturzentrum, das im Bereich der Kleinkunst und des Kabaretts mit zwei nationalen Festivals zu den Topadressen in Deutschland zählt. Gleichzeitig ist die Mühle ein wichtiger Ort für Bürgerengagement, Kommunikation, künstlerische Experimente und eine offene Bühne für den Nachwuchs geblieben. Barfüßerstr. 4 |
![]() |
|
Neben Theater und Konzerten bieten viele Städte Erlebniswelten, Zoos und interessante Orte, die einen Stadtbesuch für die ganze Familie interessant machen und auch kleinen Kindern Spaß machen. |
|
![]() |
Zoo Augsburg Brehmplatz 1 |
![]() |
Im LEGOLAND® Deutschland warten über 50 Attraktionen in acht Themenbereichen darauf erobert zu werden – genug für mehrere Tage voller Spaß und Action! LEGOLAND® Deutschland ist vom 15. März bis 9. November 2008 von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Längere Öffnungszeiten an Wochenenden, Ferienterminen und Feiertagen. Die Attraktionen (außer MINILAND) schließen eine Stunde vor Parkschluss. Öffnung und Schließung von Restaurants und Shops können variieren und sind abhängig vom Besucheraufkommen. Im August ist LEGOLAND Deutschland täglich bis 21.00 Uhr geöffnet. LEGOLAND® Deutschland |
Copyright: StadtTour - CrossMedia Reiseverlag 2023 |