|
|
Hier kommen Sie direkt zu den weiteren Städten |
Was ist ein Stadtbesuch ohne einen Besuch in einem Museum. Hier erfahren Sie Geschichte hautnah, hier können Sie sich vor den Werken herausragender Meistern alter und neuer bildender Kunst von den Strapazen eines Stadtrundgangs erholen. Für Ihren Besuch haben wir im Folgenden für Sie die wichtigsten Museen und Ausstellungsorte in Berchtesgaden aufgelistet. Genießen Sie die vielfältigen Sammlungen und nehmen Sie den Geist der jeweiligen Museen in sich auf. |
|
Das Kehlsteinhaus war ein Projekt Martin Bormanns, das er im Namen der NSDAP Adolf Hitler zu dessen 50. Geburtstag schenkte. Hitler besuchte das Kehlsteinhaus allerdings äußerst selten. Die Bomben der Aliierten im Zweiten Weltkrieg trafen das Kehlsteinhaus nicht. Dank des persönlichen Einsatzes des damaligen Landrats Jacob unterblieb auch die Sprengung des Hauses. Das Kehlsteinhaus ist daher heute noch in seiner ursprünglichen Form erhalten und wird seit 1952 als Berggasthaus durch private Pächter geführt. Das wuchtige Bauwerk mit seinen meterdicken Grundmauern eröffnet dem Besucher einen überwältigenden Blick über das Berchtesgadener Land. Das Kehlsteinhaus liegt auf 1.834 m Höhe und ist je nach Witterung und Schneelage von ca. Anfang/Mitte Mai bis Mitte/Ende Oktober geöffnet. Das Restaurant ist während dieser Zeit täglich von 08:20 bis 17:00 geöffnet. Bei schlechter Witterung ist mit Einschränkungen bei der Buslinie zu rechnen. |
|
Die Dokumentation Obersalzberg ist eine Dauerausstellung auf dem Obersalzberg bei Berchtesgaden. Sie wurde vom Freistaat Bayern in Auftrag gegeben, durch das Institut für Zeitgeschichte konzipiert und realisiert und am 20. Oktober 1999 durch den Bayerischen Staatsminister der Finanzen, Prof. Dr. Kurt Faltlhauser, eröffnet. Dokumentation Obersalzberg Öffnungszeiten: |
|
Die Führung durch das Königliche Schloss Berchtesgaden gleicht einem Streifzug durch die Kunstgeschichte. Von der Romanik (Kreuzgang) über Gotik, Barock und Rokoko bis zum Biedermeier sehen und erleben Sie die Vielfalt unterschiedlichster Stilepochen. Über acht Jahrhunderte wurde das Königliche Schloss immer wieder erweitert und vergrößert, wobei jedoch die alten Gebäudeteile weitgehend erhalten blieben. So lassen sich die verschiedenen Stilrichtungen heute direkt in einem Gebäude vergleichen. Schlossplatz 2 |
|
Heimatmuseum Schloss Adelsheim Zarte Elfenbeinschnitzereien, gedrechselte Holzfiligrandosen, aufwändig gestaltete Spanschachteln und liebevoll bemaltes Spielzeug : Lassen Sie sich im Heimatmuseum einführen in die Welt der Handwerkskunst! Heimatmuseum Schloss Adelsheim |
|
Krönen Sie Ihren Stadtbesuch mit dem Besuch einer Theatervorstellung oder mit einem Konzert. Die deutschen Städte verfügen nicht nur über große international bekannte Veranstaltungsorte und Ensembles sondern auch über viele Geheimtipps, die Ihren Stadtbesuch auch unter kulturellen Aspekten zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Wir können sicher nicht alle Veranstaltungsorte und Ensembles auflisten. Einige der bekannteren wollen wir Ihnen dennoch ans Herz legen. |
|
Den Bayern, so sagt man, liegt das darstellerische Talent und ein Hang zum Theatralischen im Blut. Die Direktheit der bajuwarischen Ausdrucksweise, gepaart mit einem schlagkräftigen Mutterwitz, einer gehörigen Portion Bauernschläue und nicht zuletzt die einmalige Gabe, sich selbst und andere auf den Arm zu nehmen - all das sind hervorstechende Merkmale der Bayern. Sollten Sie, lieber Gast, ein anderes Bild von den Bayern haben, als wir es darstellen, etwa in der Art der Grußkarten vom Oktoberfest: vergessen Sie es! Wir wollen nicht derb sein, krachat", laut, wo es nicht notwendig ist. Wir brauchen keine Bayern zu mimen, wir sind Bayern, mit der größten Selbstverständlichkeit und bis ins Mark. Berchtesgadener Bauerntheater |
|
Neben Theater und Konzerten bieten viele Städte Erlebniswelten, Zoos und interessante Orte, die einen Stadtbesuch für die ganze Familie interessant machen und auch kleinen Kindern Spaß machen. |
|
Schellenberger Eishöhle Öffnungszeiten: |
|
Am Eingang zur Almbachklamm finden Sie Deutschlands älteste Marmorkugelmühle. Seit 1683 werden hier grobe Marmorbrocken durch Wasserkraft zu edlen Kugeln geschliffen. Die Wanderung durch die drei Kilometer lange Almbachklamm sollten Sie auf alle Fälle einplanen. Mit ihren Wasserstürzen gehört sie zu den schönsten und wenigen noch erhaltenen, wildromantischen Schluchten in den Bayerischen Alpen. Ein gut gesicherter Steig führt Sie über Brücken, Treppen und Tunnels durch die beeindruckende Schlucht. Unter Ihren Füßen stürzt der kristallklare Wildbach über Wasserfälle, durch Gumpen und Kaskaden zu Tal. Nach gut 200 Höhenmetern weitet sich im oberen Abschnitt die Schlucht zu einem sanften Tal. Folgen Sie der Beschilderung zur Wallfahrtskirche Ettenberg. Bestaunen Sie die wunderschönen Fresken in dem malerisch gelegenen Kirchlein und genießen Sie Ihre verdiente Rast gleich nebenan in der gemütlichen Gaststätte Meßnerwirt. Ein steiler Wanderweg mit herrlichen Aussichtspunkten führt Sie wieder zurück zur Kugelmühle. Wanderzeit zirka zwei Stunden. Öffnungszeiten : |
|
Copyright: StadtTour - CrossMedia Reiseverlag 2025 |