![]() |
12.Juni-14.Juni 2009 |
![]() |
|
![]() |
Hier kommen Sie direkt zu den weiteren Städten |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
Was ist ein Stadtbesuch ohne einen Besuch in einem Museum. Hier erfahren Sie Geschichte hautnah, hier können Sie sich vor den Werken herausragender Meistern alter und neuer bildender Kunst von den Strapazen eines Stadtrundgangs erholen. Für Ihren Besuch haben wir im Folgenden für Sie die wichtigsten Museen und Ausstellungsorte in Wittenberg aufgelistet. Genießen Sie die vielfältigen Sammlungen und nehmen Sie den Geist der jeweiligen Museen in sich auf. |
|
![]() |
Lutherhaus Die Ausstellung enthält bis auf wenige Ausnahmen nur zeitgenössische Originale. Höhepunkte sind die Kanzel Luthers aus der Stadtkirche und eine Mönchskutte, die er auf dem Reichstag zu Worms getragen haben könnte. Ebenso bemerkenswert sind ein Porträtgemälde des Reformators aus der Werkstatt Lucas Cranachs um 1520, dessen bereits 1516 entstandene Zehn-Gebote-Tafel und schließlich der sogenannte "Gemeine Kasten". Er war eine Art Sozialkasse zur Unterstützung Bedürftiger und Quelle sozialer Veränderungen in der Reformation. Kulturgeschichte >> Herzstück des Rundgangs ist die Lutherstube, die auch nach dem Verkauf des Hauses an die Universität 1565 weitgehend im Originalzustand belassen wurde. Hier fühlt sich der Besucher direkt in die Zeit Luthers versetzt. Wo möglich, bemüht sich die Ausstellung neben Handschriften und Büchern, Gemälde und dreidimensionale Gegenstände zu zeigen. Medienstationen ergänzen und vertiefen die Eindrücke. Öffnungszeiten: Stiftung Luthergedenkstätten |
![]() |
Melanchtonhaus "Ad Fontes" - zu deutsch: "Zurück zu den Quellen!" - ist eine von Philipp Melanchthon geprägte Maxime. Deshalb wurde dieses Motto 1997 zum Titel der neuen Ausstellung über Leben und Werk des Humanisten im Melanchthonhaus in Wittenberg. Finanzielle Hilfe erhielt die Stiftung bei der Neugestaltung vom Bund und vom Land Sachsen-Anhalt. Auf drei Etagen verdeutlichen etwa 400 historische Drucke, Graphiken und Gemälde die Leben, das Wirken und das Erbe des "Praeceptor Germaniae", des "Lehrers Deutschlands". Gleichzeitig werden moderne Medien wie PCs und Hörstationen genutzt. Bei den Besuchern besonders beliebt ist der gleichzeitig neu gestaltete Garten, in dem ein Steintisch aus der Zeit Melanchthons steht. (Im Garten umsehen >>) Zur Ausstellung ist ein umfassender Katalog erhältlich. Ein kleiner Raum im Erdgeschoss wird seit 2002 für jährlich wechselnde Sonderausstellungen genutzt. Öffnungszeiten: Stiftung Luthergedenkstätten |
![]() |
Cranach-Häuser Am 11. April 2003 wurde im Cranach-Haus, Markt 4, eine Dauerausstellung zu Leben und Werk Lukas Cranachs eröffnet, der mehr als 45 Jahre seines bewegten Lebens in der Lutherstadt Wittenberg verbrachte. Der Ausstellungsrundgang beginnt im Erdgeschoss. Eine original nachgebaute Druckerpresse sowie Druckerutensilien erinnern daran, dass Cranach der Ältere hier in den Jahren 1522 bis vermutlich 1526 eine Druckerstube unterhielt. Aus dieser gingen Drucke mit Weltbedeutung hervor, unter anderem Martin Luthers Septembertestament. Über die museale Nutzung hinaus wird die Druckerpresse auch zum Schaudrucken genutzt. Die Atmosphäre frühneuzeitlichen Druckens ist so auch im 21. Jahrhundert erfahrbar. Der daran anschließende Bereich stellt Zeitgenossen Cranachs vor - Freunde, Auftraggeber, künstlerische Vorbilder. Der Bogen spannt sich von seinen kurfürstlichen Dienstherren wie Friedrich dem Weisen oder Johann Friedrich dem Großmütigen, über Reformatoren wie Martin Luther oder Philipp Melanchthon, deren Wirken von großer Bedeutung für Cranachs Arbeit war, die jedoch auch enge private Kontakte zu dem Hofmaler unterhielten, bis hin zu Albrecht Dürer, dessen Schaffen Cranach beeinflusste. In der in den Ausstellungsbereich integrierten Schatzkammer werden wechselnde Leihgaben aus der Cranach-Zeit gezeigt. Sie beleuchten einzelne Aspekte des Schaffens Cranachs des Älteren und gewähren Einblicke in sein reiches Oeuvre. Die Medienstation hält weiterführende Informationen zu Leben und Werk des Renaissancekünstlers bereit und verweist auf dessen Gemälde und Wirkungsorte in Wittenberg. Öffnungszeiten: Lukas Cranach Stiftung |
![]() |
Haus der Geschichte Im Haus der Geschichte erwartet Sie eine in Deutschland einmalige Dauerausstellung zum Alltag in der SBZ/ DDR. Hier sind Sie gewissermaßen zu Gast in originalgetreu gestalteten Wohnräumen der 40er bis 80er Jahre und können nachvollziehen, wie z.B. Einheimische in der Nachkriegszeit lebten und wie die so genannten „Umsiedler“ hausen mussten. Typisch ist die Ausstattung mit Nierentisch in den 50ern, Leitermöbeln in den 60ern, orangefarbenen Accessoires in den 70ern und dreiteiliger Couchgarnitur in den 80ern. Kindergarten, Gaststätte, Tanzbar und Konsum sowie eine DDR-Design-Ausstellung beschließen den Ausflug in den DDR-Alltag. Die Exposition „Wegzeichen – Zeitzeichen. Deutsche und Russen im Alltag in Mitteldeutschland 1945 bis 1992“ gibt ab dem 1. September 2007 Auskunft über ein wenig bekanntes Kapitel ostdeutscher Geschichte. Öffnungszeiten: Haus der Geschichte |
![]() |
|
Krönen Sie Ihren Stadtbesuch mit dem Besuch einer Theatervorstellung oder mit einem Konzert. Die deutschen Städte verfügen nicht nur über große international bekannte Veranstaltungsorte und Ensembles sondern auch über viele Geheimtipps, die Ihren Stadtbesuch auch unter kulturellen Aspekten zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Das Mitteldeutsche Landestheater Wittenberg hat leider seit 2002 seinen Spielbetrieb eingestellt. Ein Mehrspartentheater finden Sie im nahen Dessau und in Wittenberg haben sich eine Vielzahl kleinerer Theatergruppen erhalten, die das kulturelle Leben der Stadt prägen. |
|
![]() |
CLACK-Theater Ein frisches, freches, neues Theater in gediegener, ehrwürdiger, traditionsreicher Umgebung: Von Mai 2008 an heißt es am historischen Markt der Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt "Willkommen im CLACK-Theater". All die Spielarten der großen Unterhaltung, die oft zu Unrecht als "Klein"-Kunst" bezeichnet werden, haben damit ein neues Zuhause, ob Revue, Kabarett oder Travestie, ob Chanson, Zauberei oder Kammerspiel. In Nachbarschaft zu den zum Unesco-Weltkulturerbe zählenden Zeugnissen der Reformation, mir direkter Sicht auf die Standbilder von Martin Luther und Philipp Melanchton hebt sich im "CLACK-Theater" der Vorhang zum Blick auf Vergnügliches rund um Pointen und Pailletten. Die aktuelle politische Satire hat im CLACK-Theater ebenso ihre Heimat wie der intime Liederabend, schillernde Cabaret-Nächte stehen ebenso regelmäßig im Programm wie abwechslungsreiche Varieté- und Show-Abende. CLACK Theater |
![]() |
Anhaltisches Theater Dessau In der Nachbarstadt Wittenbergs in Dessau findet der Besucher das Anhaltische Theater Dessau. Anhaltisches Theater |
![]() |
|
Neben Theater und Konzerten bieten viele Städte Erlebniswelten, Zoos und interessante Orte, die einen Stadtbesuch für die ganze Familie interessant machen und auch kleinen Kindern Spaß machen. |
|
![]() |
Alaris Schmetterlingspark Seit August 1998 befindet sich in der Lutherstadt Wittenberg und nur 20 Autominuten vom weltberühmten Wörlitzer Park entfernt einer der schönsten und größten Schmetterlingsparks Deutschlands. Auf einer Gesamtfläche von über 1000m² präsentiert der Alaris-Schmetterlingspark- Wittenberg seinen Besuchern aus dem In- und Ausland eine einzigartige Tropenlandschaft mit hunderten frei fliegenden Schmetterlingen aus aller Welt. Über 140 verschiedene Arten (vom kleinen Glasflügler bis zum gigantischen Atlas-Seidenspinner mit bis zu 32cm Flügelspanne) können in ihrer natürlichen Umgebeung in aller Ruhe und aus nächster Nähe beobachtet werden. Alaris Schmetterlingspark |
Copyright: StadtTour - CrossMedia Reiseverlag 2023 |