![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Hier kommen Sie direkt zu den weiteren Städten |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
Speyer - Saliermetropole in der PfalzMehr als 2000 Jahre Speyer - Stadt am Rhein - heißt auch 2000 Jahre städtischen Lebens, das eng mit der deutschen und europäischen Geschichte verknüpft ist. Kelten, römische Soldaten, Kriege und Revolutionen, die Salier-Kaiser mit ihrem romanischen Dom, religiöse und weltliche Herrscher, vor allem aber die kulturellen und wirtschaftlichen Leistungen der früheren Bürgergenerationen haben die Entwicklung und die Gestalt der Stadt Speyer geprägt. „ In Speyer fängt die Pfalz an, Italien zu werden.“, sagen die Pfälzer. Das kommt nicht von ungefähr. Vom milden Pfälzer Klima geprägt, nahe der Deutschen Weinstrasse, liegt Speyer am linken Rheinufer. Zwischen den prachtvollen Bauwerken und idyllischen Plätzen, malerischen Winkeln, Promenaden und Gassen verbreitet sich südländische Atmosphäre und Pfälzer Lebensart. Lauschige Plätze im Freien, gemütliche Weinstuben, Bistros und Straßencafes durchziehen die Stadt und verbinden Sehenswürdigkeiten und Pfälzer Geselligkeit. Das Wahrzeichen Speyers ist natürlich der romanische Kaiserdom,
der sich mit seinem markanten zweitürmigen Portal auf der
Ostseite des Domplatzes erhebt. Er ist die Kathedrale des Bistums
Speyer, zählt zu den bedeutendsten romanischen Bauwerken Deutschlands
und ist die größte erhaltene romanische Kirche in Europa.
Der fast 1000jährige Kaiserdom ist ein Seit dem 2000-jährigen Stadtjubiläum 1990 wird die touristische Infrastruktur Speyers kontinuierlich ausgebaut. Mit dem Technik Museum und dem Sea Life Aquarium entstehen zwei Besucher-Attraktionen, die neben dem Historischen Museum der Pfalz alljährlich hunderttausende von Besuchern in die Domstadt locken. |
|
![]() |
|
Was Sie bei Ihrem Besuch in Speyer auf keinen Fall versäumen sollten - Sehenswürdigkeiten und kulturelle HighlightsHier haben wir Ihnen in kurzer Form einige wichtigste Highlights
der Stadt Speyer zusammengestellt und kurz beschrieben. |
|
![]() |
Dom zu SpeyerDen Namen Kaiserdom trägt er zu Recht, denn er symbolisierte die Macht der salischen und später auch der staufischen Kaiser. Die romanische Basilika, deren Grundsteinlegung 1030 Kaiser Konrad II. veranlasste, wurde als kreuzförmige Pfeilerbasilika begonnen. Ende des 11. Jhd. wurden unter Kaiser Heinrich IV. grundlegende Umbauten durchgeführt, bei denen, erstmals in Deutschland, der Innenraum ein vollständiges Kreuzgratgewölbe erhielt und der Außenbau eine ihn umgebende Zwerggalerie. Der 134 Meter lange Kaiserdom, mit seinem 33 Meter hohen durch 24 Pfeiler gegliederten Langhaus, war das größte Gotteshaus der damaligen christlichen Welt. |
![]() |
Historisches Museum SpeyerDas Historische Museum der Pfalz zählt zu den kulturhistorisch interessantesten und meist besuchtesten Museen Deutschlands. Es bietet dem Besucher eine gelungene Kombination aus Moderne und Historie, die auch der architektonische Rahmen mit dem glasüberdachten Neubau für Wechselausstellungen wieder spiegelt. In sechs ständigen Sammlungen wird die Kunst- und Kulturgeschichte Speyers und der Pfalz von der Steinzeit bis in das 20. Jahrhundert präsentiert. |
![]() |
AltpörtlDas Altpörtl ist das ehemalige westliche Haupttor der mittelalterlichen
Stadtbefestigung und ein sichtbares Zeugnis der Stadtgeschichte.
Von 1512 bis 1514 erhielt es als bauliche Erweiterung das oberste
Turmgeschoss mit einer spätgotischen Maßwerkbrüstung
und einer rings umlaufenden Arkadengalerie, zu welcher 154 Stufen
hinaufführen. |
![]() |
JudenviertelUm 1084 siedelte der Speyerer Bischof Rüdiger Huzmann in unmittelbarer Nähe des Domes Juden an. Als Mittelpunkt der Siedlung entstand der Judenhof, das kultische Zentrum mit Männer- und Frauensynagoge und dem rituellen Kaltbad (Mikwe). |
![]() |
DreifaltigkeitskircheUm die Jahrhundertwende wurde sie als „unschön im Zopfstil erbaut“ bezeichnet, heute gilt sie als spätbarockes Gesamtkunstwerk von überregionaler Bedeutung.
Als einzige Kirche dieses Bautyps im Rhein-Main-Neckar-Gebiet ist die Dreifaltigkeitskirche bis heute erhalten geblieben. |
![]() |
Rathaus SpeyerDas Rathaus der ehemals Freien Reichsstadt Speyer ist ein repräsentativer Spätbarockbau, der zwischen 1712 und 1726 an der Stelle der aus dem 15. Jh. stammenden, 1689 zerstörten städtischen Kanzlei und zweier anderer Hausplätze errichtet wurde. Sehenswert sind u.a. der Ratssaal im Stil des frühen Rokoko (heute häufig für Kammerkonzerte genutzt). |
![]() |
Alte MünzeDie Alte Münze wurde als „neues Kaufhaus am Markt“ 1748 an der Stelle der mittelalterlichen Münze (Haus der Münzer) errichtet. |
![]() |
|
Hier können Sie die Stadtführung durch Speyers Innenstadt mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten downloaden |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Nicht nur die Geschichte und die Sehenswürdigkeiten prägen das Gesicht einer Stadt. In jeder Stadt gibt es kulturelle Highlights mit Sehens- und Hörenswertem, die einen Besuch der Stadt lohnen. Auf der folgenden Seite haben wir Ihnen eine Auswahl von Museen, Ausstellungen und musikalischen Zielen der Stadt zusammengestellt, die Ihren Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. |
|
![]() |
|
Hier finden Sie weitere Informationen über Speyer und seine Sehenswürdigkeiten sowie über aktuelle Veranstaltungen: |
|
![]() |
|
Hier haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zu Ihrer Anreise nach Speyer zusammengestellt. Ein Routenplaner, die Suchmaske der Bahn, die aktuellen Wettermeldungen sowie eine Liste mit Parkplätzen und Parkhäusern der Stadt sollen Ihnen die Reise und Ihren Aufenthalt erleichtern. |
|
![]() |
|
Auf der folgenden Seite finden Sie eine Auflistung von Hotels, Kneipen und Restaurants in Speyer |
|
![]() |
|
Auf der folgenden Seite finden Sie eine Auflistung von touristisch interessanten Zielen in der Umgebung Speyers |
|
![]() |
Falls Sie Hintergründiges, Geschichten, Historisches und Literarisches zu Speyer und Umgebung suchen, können wir Ihnen folgende Bücher empfehlen, die Sie direkt über Amazon bestellen können. |
|
Infos und Bilder: Stadt Speyer
Copyright: StadtTour - CrossMedia Reiseverlag 2023 |