|
|
|
|
|
Braunschweig - Welfen und Eulenspiegel
Braunschweig, die Stadt an der Oker ist untrennbar mit einem der größten Herrscher des deutschen Mittelalters verbunden - Heinrich dem Löwen, der der Stadt Berühmtheit und Einfluss verlieh und dessen Spuren auch nach über 850 Jahren noch allgegenwärtig sind. Heinrich der Löwe baute seine Residenz Braunschweig zum politischen und kulturellen Mittelpunkt Sachsens aus und markiert damit den Beginn des territorialen Flächenstaates in Deutschland.
Braunschweig, die Löwenstadt, hat heute rund 246.000 Einwohner und ist die größte Stadt im Raum zwischen Hannover und Berlin. Sie ist geprägt durch ein höchst reizvolles und spannendes Wechselspiel zwischen Historie und Gegenwart, Tradition und Zukunft.
Ihr unverwechselbares Profil erhielt die Stadt durch die stetige Entwicklung der Kultur-, Forschungs- und Technologielandschaften. In Braunschweig sind Tradition und Moderne vereint: Was die Löwenstadt Braunschweig an Sehenswürdigkeiten zu bieten hat, reicht von Zeitzeugnissen aus ihren Gründungstagen bis zum jungen Happy RIZZI House, einer architektonisch ungewöhnlichen begehbaren Bauskulptur. Der Zauber des Burgplatzes, umsäumt von Dom, Burg Dankwarderode, Landesmuseum und Jahrhunderte alten Fachwerkbauten, sucht wiederum kulturhistorisch seinesgleichen.
Vielfältig wie die Stadt präsentiert sich auch die Region mit ihrer kulturellen, historischen und wirtschaftlichen Reichhaltigkeit: eine fruchtbare Symbiose, wie sie in Deutschland einmalig ist. |
|
|
Was Sie bei Ihrem Besuch in Braunschweig auf keinen Fall
versäumen
sollten - Sehenswürdigkeiten und kulturelle Highlights
Hier haben wir Ihnen in kurzer Form einige wichtigste Highlights
und Sehenswürdigkeiten der Stadt Braunschweig zusammengestellt und kurz beschrieben.
Eine detaillierte Beschreibung aller wichtigen Sehenswürdigkeiten
inclusive der Historie und wichtiger Ereignisse und Personen aus Braunschweig
finden auf unserer ausführlichen Stadtführung für Braunschweig
zum Download. |
|
|
Burg Dankwarderode
Anstelle eines älteren Vorgängerbaus aus dem 11.Jh. (Sitz der Brunonen) errichtete Herzog Heinrich der Löwe 1160-1175 seine Burg nach dem Vorbild der Kaiserpfalzen im romanischen Stil in enger Verbindung zum Dom. Nach wechselvoller Geschichte und langem Verfall brannte der Bau 1873 aus. In der Ruine fanden sich Reste der mittelalterlichen Burg; dieser Fund entschied den Streit um Abriß und Wiederaufbau. Stadtbaurat Ludwig Winter erarbeitete eine Rekonstruktion der Burg als Grundlage für seinen malerisch-romantischen Neubau im neu-romanischen Stil (1887-1906). Die schweren Beschädigungen des Zweiten Weltkriegs wurden bis 1963 weitgehend behoben, der Rittersaal im Obergeschoß wurde baulich und in seiner Ausmalung bis 1994 rekonstruiert. Die Burg Dankwarderode nimmt die Mittelalter-Abteilung des Herzog Anton Ulrich-Museums auf. |
|
|
Dom St. Blasil
Die ehemalige Stiftskirche St. Blasii auf der südlichen Seite des Burgplatzes ist heute evangelisch-lutherischer Dom. Er wurde von Heinrich dem Löwen nach Rückkehr von seiner Palästina-Fahrt in den Jahren 1173 bis 1195 als dreischiffige Gewölbebasilika anstelle einer älteren Anlage errichtet. Heinrich der Löwe bestimmte diese Kirche als seine Grabstätte, wo er 1195 auch neben seiner Gemahlin Mathilde bestattet wurde. Auch die Grabstätte Ottos IV., deutscher Kaiser und König, Sohn Heinrichs des Löwen befindet sich im Dom.
Die zunächst als dreischiffige Basilika errichtete Anlage wurde bis heute mehrfach umgebaut, erweitert und rekonstruiert. Zu den wichtigsten Kunstwerken gehören der Marienaltar (1188), der siebenarmige Leuchter (um 1170/80) und das aus Holz geschnitzte Kruzifix des Meisters Imervard (Imervardkreuz, 2. Hälfte 12. Jahrhundert) sowie das Grabmal von Heinrich dem Löwen und Mathilde. Dieses um 1250 aus Muschelkalk geschaffene Grabmal Heinrichs des Löwen und seiner englischen Gemahlin Mathilde im Mittelschiff des Doms gilt als ein Hauptwerk mittelalterlicher Steinplastik. Besonders sehenswert ist außerdem die Krypta.
|
|
|
Rathaus
Ganz in der Nähe des Burgplatzes liegt das Rathaus der Stadt Braunschweig. Das Rathaus ist das sichtbare Zeichen städtischer Selbstverwaltung und in diesem Sinne für die Altstadt urkundlich schon vor 1253 belegt. Der neugotische Bau wurde 1894 bis 1900 von dem damaligen Stadtbaurat Ludwig Winter errichtet. Der 61 m hohe Turm mit 161 Stufen an der Süd-West-Ecke wurde nach flandrischen Vorbildern angelegt. Der bis zum Krieg giebelgekrönte Eingangsteil ist mit reichen Maßwerkfenstern geziert. Die vier die großen Fenster umrahmenden Figuren stellen die Bereiche Wissenschaft, Kunst, Handwerk und Handel dar. |
|
|
Residenzschloss
Das Braunschweiger Residenzschloss wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und schließlich 1960 vollständig abgetragen. Im Jahr 2007, 47 Jahre nach dem Abriss, sind die Schlossfassaden samt Schlossvolumen mit mehr als 600 Originalteilen wieder errichtet worden. Das Residenzschloss der Welfen wurde anhand alter Pläne und historischer Fotos in ursprünglicher Größe und am historischen Platz rekonstruiert. |
|
|
Alte Waage
Die "Alte Waage" ist ein freistehender Fachwerkbau mit einem Erdgeschoß nebst Zwischengeschoss und zwei Obergeschossen, bekrönt von einem Dach mit drei Dacherkern, die als Speicherluken dienten. 1534 wurde die Alte Waage als Waag- und Speicherhaus errichtet. Von 1854 bis 1862 wurde das inzwischen vernachlässigte und baufällig gewordene Gebäude von F. M. Krahe restauriert. Dabei wurden weitreichende Veränderungen an der Fassade vorgenommen. Zwischen 1937 und 1939 wurden bei einer erneuten Renovierung diese Veränderungen der Fassade weitgehend zurückgenommen. Zur gleichen Zeit wurde die Nutzung geändert. Die Alte Waage wurde zum Heim der Hitlerjugend. Das Gebäude wurde in der Nacht vom 14. zum 15. Oktober 1944 zusammen mit der gesamten Neustadt durch Bombenangriffe zerstört. Nach dem detailgetreuen Wiederaufbau wurde die Alte Waage 1994 für Zwecke der Volkshochschule der Öffentlichkeit wieder übergeben. |
|
|
Altstadtrathaus
Das mittelalterliche Altstadtrathaus, eines der schönsten gotischen Baudenkmäler, besteht aus zwei rechtwinklig zusammenstoßenden Flügeln. An einer der Säulen des Laubenganges ist die Braunschweiger Elle eingelassen, die vor allem den Tuchhändlern als Maß diente (57,07 cm).Auf dem darüberliegenden rechtwinkligen Balkon befinden sich neun interessante Pfeilerfiguren-Elemente von Hans Hesse aus dem 15. Jahrhundert, die ottonische und welfische Kaiser, Könige und Herzöge mit ihren Frauen darstellen. |
|
|
Gewandhaus
Das Gewandhaus, das heute die Industrie- und Handelskammer nutzt, wurde erstmalig als Lager und Verkaufsumschlagplatz der Gewandschneider, der vornehmsten Gilde der Altstadt, 1303 erwähnt. Die Schaufassade am Ostgiebel beeindruckt am meisten, sie wird zu den bedeutendsten Werken der Renaissancebaukunst in Braunschweig gerechnet.
|
|
|
Magniviertel
Die zahlreichen gut erhaltenen Häuser um die wiederaufgebaute Magnikirche und den Magnikirchplatz, hübschen historische Fachwerkbauten mit Blumenschmuck und die reizvollen kleinen Straßenzüge machen einen Bummel durch das historische Viertel zu einem Genuss. Legendär ist das Magniviertel als studentisches Kneipenviertel und auch heute noch finden sich hier eine Reihe von Cafe´s, Kneipen und Restaurants. Alljährlich findet im Spätsommer ein großen Altstadtfestes statt. |
|
|
Schloss Richmond
Das Schloss Richmond gilt als hervorragendes Beispiel für die spätbarocke Schlossarchitektur. Es wurde 1768/69 für die englische Prinzessin Augusta (1737 - 1813), Gemahlin Herzog Karl Wilhelm Ferdinands, von dem Hofbaumeister Carl Christoph Fleischer gebaut. Der Name erinnert an das heimatliche Schloss der Prinzessin, Richmond bei London. Der Grundriss des zurückgesetzten zwischen Wolfenbütteler Straße und Oker liegenden Schlosses ist aus einem über Eck gestellten Quadrat entwickelt. Die einzige bauliche Veränderung nahm der Architekt Christian Gottlieb Langwagen, seit 1782 Hof- und Kammerbaumeister, vor (Laterne, Galerie). Von ihm stammen auch die Nebengebäude zu beiden Seiten des Haupteingangs. Gleichzeitig mit dem Schloss Richmond wurde 1768 der Richmond-Park angelegt, und zwar im Stil eines klassischen englischen Landschaftsgartens. 1935 wurde das Schloss mit dem gesamten Anwesen von der Stadt Braunschweig erworben. Mit dem Kauf war die Bedingung verbunden, dass Schloss niemals baulich zu verändern und den Park nicht zu bebauen. Das nach dem Krieg restaurierte Schloss dient heute repräsentativen Zwecken, wird an gemeinnützige und private Veranstalter vergeben und auch durch das Standesamt der Stadt Braunschweig für Trauungen genutzt. In einem der beiden "Kavaliershäuser" ist heute die Friedrich Gerstäcker-Gedächtnisstätte untergebracht. Führungen durch das Schloss bietet die Tourist-Information an. |
|
|
Eulenspiegelbrunnen
Der am Bäckerklint erbaute Brunnen wurde 1906 von Kramer geschaffen. Er erinnert an Till Eulenspiegel, der im Jahre 1300 in der Nähe Braunschweigs in Kneitlingen/Elm geboren sein soll und als Ur- und Sinnbild unverwüstlicher, lachender Lebensbejahung gilt. Till Eulenspiegels Name ist durch das in der hochdeutschen Straßburger Bearbeitung von 1515 erhalten gebliebene Volksbuch unsterblich geworden. In unmittelbarer Nähe des Brunnens befand sich bis 1944 die Bäckerei, in der Till, dem Volksbuch zufolge, als rechter Schalk Eulen und Meerkatzen gebacken haben soll. Der Name des Stifters des Denkmals, der jüdische Bankier Meyersfeld, war z. Z. des Nationalsozialismus aus der Gedenktafel getilgt worden. Während der schweren Bombenangriffe am 15. Oktober 1944 blieb der Brunnen unbeschädigt inmitten völlig zerstörter Häuser bestehen. |
|
|
Hier können Sie die Stadtführung
durch die Braunschweiger Innenstadt mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten
downloaden |
|
|
|
|
|
|
Nicht nur die Geschichte und die Sehenswürdigkeiten prägen das Gesicht einer Stadt. In jeder Stadt gibt es kulturelle Highlights mit Sehens- und Hörenswertem, die einen Besuch der Stadt lohnen. Auf der folgenden Seite haben wir Ihnen eine Auswahl von Museen, Ausstellungen und musikalischen Zielen der Stadt zusammengestellt, die Ihren Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
Kultur - Sehens- und Hörenswertes |
|
|
|
|
|
|
Hier finden Sie weitere Informationen über
Braunschweig und seine Sehenswürdigkeiten sowie über aktuelle
Veranstaltungen:
www.braunschweig.de |
|
|
|
Hier haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zu Ihrer Anreise nach Braunschweig zusammengestellt. Ein Routenplaner, die Suchmaske der Bahn, die aktuellen Wettermeldungen sowie eine Liste mit Parkplätzen und Parkhäusern der Stadt sollen Ihnen die Reise und Ihren Aufenthalt erleichtern.
Reiseinformationen |
|
|
|
Auf der folgenden Seite finden Sie
eine Auflistung von Hotels, Kneipen und Restaurants in Braunschweig
Hotels
und Restaurants |
|
|
|
Auf der folgenden Seite finden Sie
eine Auflistung von touristisch interessanten Zielen in der Umgebung
von Braunschweig
Die
Umgebung um Braunschweig |
|
|