|
|
Hier kommen Sie direkt zu den weiteren Städten |
Falls Sie ein paar Tage Zeit haben und neben den Stadtimpressionen auch die Umgebung geniessen wollen, haben wir Ihnen einige lohnende Landschafts- und Städteziele der Umgebung zusammengestellt. Einen Überblick über die Ziele in der weiteren Umgebung erhalten auf unseren Regionenseiten. |
|
Neckartal Während Flüsse im allgemeinen, je näher sie ihrer Mündung kommen, an Schönheit verlieren, steigert sich der Neckar. Auf 50 km Länge durchbricht er den Odenwald, gräbt sich tief ein in den Buntsandstein, beschreibt Kehren und Schleifen und gibt den Geologen auch heute noch tausend Rätsel auf. Unmittelbar aus dem Flußbett steigen die steilen Hänge, erreichen eine Höhe von mehr als 400 m über der Talsohle, mächtige Felswände haben den warmen roten Ton, den wir am Schloß und der Alten Brücke in Heidelberg wiederfinden. Im Naturpark Neckartal- Odenwald gibt es unzählige Möglichkeiten, wie man seine Freizeit verbringen und sich bei dieser Gelegenheit auch noch wunderbar erholen kann. Tipps rund um dieses Thema beginnend bei Übernachtungsmöglichkeiten über Aktiv-Erholung und besondere Sehenswürdigkeiten finden Sie auf den nachfolgenden Seiten. |
|
Bergstraße "Hier fängt Deutschland an, Italien zu werden“,
soll Kaiser Joseph II. im Frühjahr 1764 bei einem Besuch an
der Bergstrasse ausgerufen haben. Das Klima der Bergstrasse, die
durch den Odenwald vor den kalten Ostwinden geschützt wird,
ist überaus mild und sorgt für Temperaturen, die über
dem Bundesdurchschnitt liegen. Sichtbare Zeichen sind die vielen
Pflanzen wie z.B. Mandeln, Pfirsiche und Aprikosen, die normalerweise
in Südeuropa beheimatet sind, und natürlich der Wein, der
durch rund 1.600 Sonnenstunden zur bekannten Qualität reift.
Während anderswo noch Schnee und nasskaltes Wetter vorherrschen,
verwandelt der Frühling die Bergstrasse schon manchmal Mitte
März in einen bunten Blumenstrauß: Nach dem Gelb und Weiß der
Forsythien und Mandelbäume folgt dann die Aprikosen-, Pfirsich-,
Kirsch- und Apfelbaumblüte. Durch die Farben der Zierkirschen
und Magnolienbäume findet die Baumblüte ihre Fortsetzung.
Meist pünktlich zum Muttertag blüht auch der Flieder in
all seinen Farben. |
|
Südliche Weinstraße Klimatisch besonders begünstigte Gebiete in Deutschland haben
ein "Weinklima". Reben, Mandeln, Feigen, Edelkastanien
und andere südliche Pflanzen sowie Wildreben im Auwald sind
für jeden sichtbare Anzeichen dafür. In der Oberrheinischen
Tiefebene gelegen, gegen Westen durch den wie eine große Schutzmauer
wirkenden Pfälzerwald und nach Norden und Osten durch die zum
Rhein ziehenden Höhenrücken vor kalten Winden geschützt,
gehört das pfälzische Weinbaugebiet zu den klimatisch besonders
begünstigten Regionen Mitteleuropas. |
|
Odenwald Drei ganz unterschiedliche Naturerlebnisse erwarten den Besucher des Neckar-Odenwald-Kreises: die reizvolle Mittelgebirgslandschaft des Odenwaldes, das windungsreiche, burgengesäumte Neckartal und die sanfte Hügellandschaft des Baulandes. Geologisch gesehen bildet der Odenwald keine Einheit. Man unterscheidet zwischen dem Kristallinen Odenwald, auch Vorderer Odenwald genannt und dem Buntsandstein-Odenwald, der die weitaus größere Fläche einnimmt. Den roten Sandstein findet man bei allen historischen Gebäuden von Heidelberg über Amorbach bis nach Miltenberg. Landschaftsprägend im Buntsandstein-Gebirge ist das Neckartal, das den Kleinen Odenwald vom übrigen Odenwald abtrennt. Die Landschaft des Baulandes oder Madonnenländchens im Südosten hin wird von Muschelkalkformationen geprägt. Da die Bauern dort früher siedelten, ist die Gegend waldärmer. Das größte Basaltvorkommen findet man am Katzenbuckel, mit 626 m die höchste Erhebung des Odenwaldes. Seine Bergkuppe ist ein vulkanischer Härtling, der Rest eines vor 66 Millionen Jahren aktiven Vulkans. |
|
Schon von weitem beeindruckt die Stadtsilhouette der Kaiserpfalz Bad Wimpfen hoch über dem Neckar. Kaiser Friedrich Barbarossa („Robart“) stellt eine bedeutende Persönlichkeit in der staufischen Geschichte dar. Geliebt von seinem Volk, geachtet selbst von seinen Feinden, gilt er als Begründer der Wimpfener Kaiserpfalz mit zahlreichen Zeugnissen... |
|
Darmstadt ist eine Stadt voller berühmter Sehenswürdigkeiten. Herausragend ist hier vor allem die Mathildenhöhe mit dem Hochzeitsturm, der russischen Kapelle, die ZAr Alexander bauen ließ und die Häuser der Künstlerkolonie, die Zeugnis der künstlerischen und architektonischen architektonischen Vergangenheit sind. Neben altbekannten Wahrzeichen bietet Darmstadt seinen Besuchern ein vielfältiges Angebot an Kunst und Kultur. Genauso wie die Stadt selbst ist auch die Umgebung mit Odenwald und Bergstraße reich an attraktiven Ausflugszielen.
|
|
Es gibt viel zu sehen und zu erleben in Worms: den romanischen Dom, den ältesten Judenfriedhof Europas, das ehemalige Judenviertel in der Altstadt mit Synagoge oder Raschihaus und Jüdisches Museum. Mit dem Lutherdenkmal als größtem Reformationsdenkmal der Welt, Kunstsammlung im Museum Heylshof, Museum im Andreasstift und Nibelungenmuseum an der Stadtmauer sind nur die beliebtesten, längst nicht alle Anziehungspunkte umfasst. |
|
„ In Speyer fängt die Pfalz an, Italien zu werden.“, sagen die Pfälzer. Das kommt nicht von ungefähr. Vom milden Pfälzer Klima geprägt, nahe der Deutschen Weinstrasse, liegt Speyer am linken Rheinufer. Zwischen den prachtvollen Bauwerken und idyllischen Plätzen, malerischen Winkeln, Promenaden und Gassen verbreitet sich südländische Atmosphäre und Pfälzer Lebensart. Lauschige Plätze im Freien, gemütliche Weinstuben, Bistros und Straßencafes durchziehen die Stadt und verbinden Sehenswürdigkeiten und Pfälzer Geselligkeit. |
|
Es gibt tausend Gründe nach Schwetzingen zu kommen – sein berühmter Spargel ist nur einer davon. Kommen Sie und lassen Sie sich treiben durch eine Welt voller architektonischer, kulinarischer und kultureller Highlights. Erleben Sie, was uns Kurfürst Carl Theodor mit dem Schloss und einer der schönsten Gartenanlagen Europas hinterlassen hat. Ein Fest für die Sinne, vollendeter Ausdruck von Harmonie und verfeinerter Lebensart. Inmitten dieser zauberhaften Schlossanlage ist das prachtvolle Rokokotheater integriert. Und nicht zu vergessen – auch Mozart ließ sich in Schwetzingen bereits inspirieren. |
|
Copyright: StadtTour - CrossMedia Reiseverlag 2025 |