|
|
|
|
 |
Weißenfels - Musiktradition im Saaletal
Gelegen im Süden Sachsen-Anhalts inmitten der idyllischen Saale-Landschaft lädt Weißenfels seine Besucher herzlich ein, die Stadt mit ihren vielen Facetten und Sehenswürdigkeiten zu entdecken.
Erstmalig taucht der Name Weißenfels im Jahr 1169 im Zusammenhang mit der Burg auf dem weißen Felsen auf. Diese war weit ins Saaletal sichtbar und verlieh der Stadt ihren Namen. Die Chronik von Weißenfels beginnt mit dem Jahr 1185. In diesem Jahr wurde Weißenfels vom Markgraf Otto „dem Reichen“ von Meißen gegründet. Der Schutz der Burg, ein Flussübergang und die Kreuzung wichtiger Handelsstraßen waren ausschlaggebend für die Standortentwicklung von Weißenfels.
Durch das Testament des sächsischen Kurfürsten Johann Georg I. wurde Weißenfels im Jahr 1656 zur Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels, die jedoch bereits im Jahr 1746 wieder ausstarb. Dies gilt als Blütezeit und prägt bis heute das barocke Aussehen der Altstadt. Auch das kulturelle Leben am Hofe florierte, so dass das Schloss Neu-Augustusburg eng mit Komponisten und Musikern wie Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Johann Phillip Krieger sowie Johann Beer verbunden ist. Das Talent des jungen Händel wurde an der Orgel der bedeutenden Weißenfelser Schlosskirche entdeckt. Johann Sebastian Bach hatte den Titel des Weißenfelser Hofkappellmeisters von Hause aus inne. Im Jahr 1713 wurde die von ihm komponierte „Jagdkantate“ im heutigen Hotel Jägerhof in seinem Beisein uraufgeführt.
Der „Vater der deutschen Musik“, Heinrich Schütz, verbrachte in Weißenfels seine Kindheit sowie seinen Lebensabend. Sein Alterssitz in Weißenfels ist das einzige im Original erhaltene Wohnhaus des Komponisten. Erwähnt sei auch Friedrich Ladegast, der in Weißenfels seine Werkstatt hatte und zu den bedeutendsten Orgelbaumeistern des 19. Jahrhunderts gehörte.
Der schwedische König Gustav II. Adolf wurde nach der verhängnisvollen Schlacht bei Lützen im Jahre 1632 im Geleitshaus aufgebahrt und obduziert. Aber auch der bedeutendste Dichter der Frühromantik Novalis, die Dichterin Luise Brachmann und die Schriftstellerin Louise von François hinterließen ihre Spuren in Weißenfels.
|
|
 |
Was Sie bei Ihrem Besuch in Weißenfels auf keinen Fall
versäumen
sollten - Sehenswürdigkeiten und kulturelle Highlights
Hier haben wir Ihnen in kurzer Form einige wichtigste Highlights
der Stadt Weißenfels zusammengestellt und kurz beschrieben.
Eine detaillierte Beschreibung aller wichtigen Sehenswürdigkeiten
inclusive der Historie und wichtiger Ereignisse und Personen der Stadt
finden auf unserer ausführlichen Stadtführung für Weißenfels zum Download. |
|
|
Schloss Neu - Augustusburg
mit Schlosskirche und Gruft
Das Schloss Neu-Augustusburg wurde 1694 fertig gestellt und diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels. Es ist eine der größten frühbarocken Schlossanlagen Mitteldeutschlands. Heute beherbergt es das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer, eine Ausstellung zur Stadtgeschichte sowie zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels. Die im Original erhaltene frühbarocke Schlosskirche mit Förnerorgel zählt zu den schönsten in Mitteleuropa. Unter dem Altarraum befindet sich die Gruft der Herzöge mit 38 prunkvoll verzierten Zinn-Sarkophagen.
|
|
|
Kirche Sankt Marien
Die Kirche Sankt Marien wurde 1303 geweiht. Die spätgotische dreischiffige Hallenkirche wurde im 15./16. Jahrhundert umfassend erneuert und vergrößert. Der Kirchturm wurde nach einem zerstörerischen Brand im Jahr 1718 im barocken Stil wieder errichtet. Vorübergehend fungierte die Stadtkirche auch als repräsentative Hofkirche. Aus dieser Zeit stammen auch die wichtigsten Ausstattungsgegenstände. Die Orgel der Stadtkirche wurde 1862/64 vom Weißenfelser Orgelbauer Friedrich Ladegast erbaut und diente ihm als Vorführinstrument. Im Jahr 2000 wurde die Marienkirche zur „Kirche des Jahres“ in Sachsen-Anhalt erklärt. |
|
 |
Rathaus Weißenfels
Das barocke Rathaus wurde in seiner heutigen Gestalt im Jahr 1722 eingeweiht. Vom Vorgängerbau, das durch Stadtbrände zerstört wurde, sind lediglich die Grundmauern und das Untergeschoss mit dem Sitznischenportal erhalten. Am Rathausturm befinden sich zur Marktseite zwei Uhren sowie eine Mondphasenuhr. Die beiden, das Stadtwappen tragenden, Löwen künden von der langen Verbindung der Stadt zu den Wettinern. Minerva und Justitia auf dem Balkon dienen als Mahnung an die Stadtoberen, weise und gerecht zu handeln. Im Rathausfoyer können ständig wechselnde Sonderausstellungen besichtigt werden. |
|
 |
Fürstenhaus
Das Fürstenhaus wurde 1673 durch Johann Moritz Richter, dem Baumeister des Schlosses Neu-Augustusburg erbaut und diente vorwiegend als Dienst- und Wohnsitz wichtiger Hofbeamter. Das Haus spiegelt die Formsprache des Barock wieder. Über dem Durchgangsportal des Fürstenhauses befinden sich Figuren, die Minerva und Merkur darstellen. Die englische Neun-Felder-Decke im Festsaal macht das Fürstenpalais einmalig. |
|
 |
Bismarckturm
Der Bismarckturm in Weißenfels ist einer von noch insgesamt 172 Bismarcktürmen in Deutschland. 1907 wurde der 21 Meter hohe Turm in Weißenfels fertig gestellt. Zu DDR-Zeiten wurde der Turm nach dem Mathematiker und Astrologen Kepler benannt. 1990 erhielt der Turm wieder seinen ursprünglichen Namen. |
|
|
Sankt Klarenkloster
Das ehemalige Klarissenkloster wurde im Jahre 1301 erbaut und geweiht. Im Jahre 1570 verstarb die letzte Äbtissin des Klosters. Ab 1664 befand sich in dem Gebäude das vom Herzog August von Sachsen-Weißenfels gegründete „Gymnasium Illustre Augusteum“, hier wurde der Adel und die zukünftigen Beamten des Landes ausgebildet. Nach Aussterben der Herzogslinie zog ab 1837 das Weißenfelser Lehrerseminar in das Klostergebäude. Auch das städtische Museum und die Polizei fanden für einige Zeit ihren Sitz in den Klostergebäuden. Zurzeit kann das Kloster nur von außen besichtigt werden.
|
|
 |
Kavaliershäuser
Die Kavaliershäuser, mit ihren reich ornamentierten Barockfassaden, wurden im Jahre 1725 fertig gestellt. Der Bau der Häuser fiel in die Hochphase der Stadt als Fürstenresidenz. Die Kavaliershäuser dienten vorrangig dem Adel als Wohnsitz und zählen zu den prächtigsten Barockbauten in Weißenfels. |
|
 |
Hier können Sie demnächst die Stadtführung
durch die Weißenfelser Innenstadt mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten
downloaden |
 |
 |
|
|
 |

|
Nicht nur die Geschichte und die Sehenswürdigkeiten prägen das Gesicht einer Stadt. In jeder Stadt gibt es kulturelle Highlights mit Sehens- und Hörenswertem, die einen Besuch der Stadt lohnen. Auf der folgenden Seite haben wir Ihnen eine Auswahl von Museen, Ausstellungen und musikalischen Zielen der Stadt zusammengestellt, die Ihren Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
Kultur - Sehens- und Hörenswertes |
|
 |
|
|
 |
 |
Hier finden Sie weitere Informationen über
Weissenfels und seine Sehenswürdigkeiten sowie über aktuelle
Veranstaltungen:
www.weissenfels.de |
|
 |

|
Hier haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zu Ihrer Anreise nach Weissenfels zusammengestellt. Ein Routenplaner, die Suchmaske der Bahn, die aktuellen Wettermeldungen sowie eine Liste mit Parkplätzen und Parkhäusern der Stadt sollen Ihnen die Reise und Ihren Aufenthalt erleichtern.
Reiseinformationen |
|
 |
 |
Auf der folgenden Seite finden Sie
eine Auflistung von Hotels, Kneipen und Restaurants in Weißenfels
Hotels
und Restaurants |
|
 |
 |
Auf der folgenden Seite finden Sie
eine Auflistung von touristisch interessanten Zielen in der Umgebung
von Weißenfels
Die
Umgebung um Weißenfels |
|
 |